„Nur Redner mit richtigem Genderstern*, bitte.“ – Klingt harmlos, doch hinter solchen Entscheidungen steckt derselbe psychologische Mechanismus wie bei autoritärer Mobilisierung – nämlich der Druck zum „Mitmachen“.
1. Asch (1955): Gruppendruck wirkt ideologieneutral
Der Psychologe Solomon Asch zeigte bereits 1955 mit seinem berühmten Linienexperiment, dass Menschen sich in etwa 36 % der Fälle der Mehrheit anpassen – sogar wenn die Antwort offensichtlich falsch ist (Wikipedia, Wikipedia). Interviews später bestätigten: Die Befragten wollten dazu gehören und Ablehnung vermeiden – nicht unbedingt recht haben .
2. Cialdini & Goldstein (2004): Normen wirken subtil und universell
Cialdini und Goldstein belegen in ihrer umfassenden Review, dass soziale Normen unser Handeln prägen, auch unterbewusst (PubMed). Menschen passen sich an, um das Bedürfnis nach Zugehörigkeit und einem positiven Selbstbild zu erfüllen (ResearchGate).
3. Konformitätsdruck in progressiven Gruppen
- Erkennst du es: wer nicht gendern will, bekommt schnell das Etikett „unsozial“ – sogar in linken Kreisen.
- Wie bei Asch reicht oft ein lautstarker Ton, um unliebsame Stimmen zu verdrängen.
- Der Mechanismus ist derselbe: es geht darum, nicht aufzufallen, nicht auszugrenzen – religiös oder progressiv, der Druck bleibt.
Fazit: Vielfalt ohne Widerspruch ist Selbstbetrug
Wer Vielfalt predigt, darf Widerspruch nicht diffamieren. Sonst wird bunte Toleranz zur grünen Einheit, wo nur noch eine Meinung zählt. Konformität wirkt ideologieneutral – und ist ein Problem, egal ob rechts oder links.
Quellen & weiterführende Literatur
- Asch, S. E. (1955): Opinions and Social Pressure – Showed 36 % Konformität bei Linien-Urteilen, trotz objektiver Klarheit (PSYCHSTORY, Wikipedia)
- Cialdini, R. B. & Goldstein, N. J. (2004): Social Influence: Compliance and Conformity. Annual Review of Psychology, 55, 591–621 – Normen steuern Verhalten, besonders wenn Zugehörigkeit und Selbstbild betroffen sind (ResearchGate)
Im Zeitalter von Social Media…
- Hast du schon erlebt, wie progressive Gruppen Andersdenkende aussortieren?
- Wie kann man bewusst Raum für legitimen Dissens schaffen – auch in linken Communities?
Diskutier mit: Wie geht echte Vielfalt – und wo enden gute Absichten in gefährlicher Konformität?